Kinesiologisches Tapen

Bei der Therapie mit Kinesiologischen Tapes werden elastische, farbige, auf der Haut haftende Streifen auf die Haut geklebt. Mehr oder weniger gedehnt, entfalten diese sogenannten Tapes ihre Wirkung erst bei Bewegung. Anders als bei der mechanischen Stabilisierung der Gelenke, auf welcher die klassische Tape-Technik basiert, aktiviert das Kinesiologische Tapen über die Sensibilisierung von Rezeptoren körpereigene Prozesse.

Durch Kinesiologisches Tapen kommt es meist zur raschen Schmerzlinderung sowie zur Verbesserung von Muskel- und Gelenkfunktionen. Außerdem werden Verspannungen gelöst und daraus resultierende Probleme beseitigt.

Die auf Dr. Kenzo Kase zurückzuführende Art des Tapens erklärt ihre Wirkung einerseits durch den sensomotorischen Effekt, andererseits durch die deutliche Verbesserung der Durchblutung und Lymphmotorik aufgrund der speziellen Eigenschaften des elastischen Materials.